Wunder des Tages - magische Tagespflege mit Vitamin D


Eine neue Dimension des kosmetischen Lichtschutzes

Der Körper braucht Vitamin D

Mit den Tagespflegen WUNDER DES TAGES (GLOW, PUR, GLOW+, PUR+) beschreitet Wunderfrollein neue Wege im Lichtschutzbereich: Während herkömmliche Tagespflege-Produkte in der Regel über einen UVB-Filter verfügen oder diesen mit einem UVA-Filter kombinieren, wurde bei der Entwicklung des WUNDER DES TAGES auf den Einsatz eines separaten UVB-Filters verzichtet. Wunderfrollein hat somit Tagespflegeprodukte entwickelt, die sich den Gegebenheiten unserer Klimazone anpassen.

Der Hintergrund dieses Konzeptes ist kurz gefasst: Die neuen Wunderfrollein Tagespflegen sollen die körpereigene Vitamin D Synthese nicht mehr blockieren, aber dennoch u. a. vor lichtbedingter Hautalterung sowie weiteren unerwünschten Folgen der Sonne schützen.

Ehrliche Hautpflege, der Du vertrauen kannst:

 

100 Prozent made in Germany

nachhaltig produziert

völliger Verzicht auf Tierversuche


Wofür braucht der Körper Vitamin D und woher kommt es?

Vitamin D wird bis zu 90 % von unserem Körper selbst gebildet und zwar nur durch den direkten Kontakt mit der im Sonnenlicht enthaltenen UVB-Strahlung. Im Gegensatz zu anderen Vitaminen ist eine ausreichende Versorgung über die Nahrung nicht möglich.

Vitamin D wird in fast allen Körperzellen benötigt, wo es über spezielle Vitamin D Rezeptoren den Zellstoffwechsel und sogar das Genmaterial mitsteuert.

Was kann ein Vitamin D Mangel bewirken?

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Vitamin D Mangel können laut diversen medizinischen Studien folgende sein:

Erste Anzeichen: Erschöpfungszustände, depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwierigkeiten, schwaches Immunsystem, Schwindel, Muskelschwäche, Muskelzittern, Gelenk-, Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit, Sonnenallergie, Schlafstörungen, Gereiztheit, Kältegefühl in Händen und Füßen, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen, Unruhe.

Langfristige Auswirkungen: Rachitis/Osteomalzie, Herz-/ Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Osteoporose, Grippale Infekte, Atemwegserkrankungen, Asthma, Diabetes mellitus, Demenz, Multiple Sklerose, Arteriosklerose, Rheuma, verschiedene Krebserkrankungen.

Wie kann ein Vitamin D Mangel entstehen?

Obwohl im Sommer je nach Hauttyp ein Sonnenbad von etwa 15-30 Minuten am Tag genügen würde, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, schaffen es die meisten Menschen in unseren Breitengraden nicht, genügend Sonnenlicht aufzunehmen, um sich mit ausreichend Vitamin D zu versorgen. Zum einen halten wir uns viel zu wenig draußen auf, zum anderen sind im Hauptteil des Jahres – abgesehen von wenigen Monaten im Jahr – zu große Körperpartien durch Kleidung bedeckt. Insbesondere in den Monaten zwischen Mitte Oktober und Mitte April sinkt zudem die Strahlendosis, so dass auch 30 Minuten Sonnenexposition kaum ausreichen.

Wenn nun auch noch ein konsequenter UVB-Lichtschutz im Gesicht und an den Händen angewendet wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit, ausreichend Vitamin D zu produzieren auf ein Minimum. Bereits ab Sonnenschutzfaktor 8 findet nahezu keine Vitamin-D-Produktion mehr statt.

Was ist eigentlich UV-Strahlung und wie setzt sie sich zusammen?

Die gesamte Sonnenstrahlung setzt sich aus sichtbarem Licht, infraroter Wärmestrahlung und UV-Strahlung zusammen. Für die Haut relevant ist dabei nur die UV-Strahlung (UV = Abkürzung für Ultraviolett).

Wie das sichtbare Licht in verschiedene Farben, so wird die UV-Strahlung je nach Wellenlänge in drei Bereiche unterteilt: UVA , UVB und UVC

  • Die UVC-Strahlung wird von der Lufthülle der Erde völlig verschluckt und erreicht die Erdoberfläche nicht. Somit ist sie für Lichtschutzprodukte nicht von Bedeutung.
  • Die UVB-Strahlung wird vom Ozonmantel der Lufthülle teilweise geschwächt.
  • Die UVA-Strahlung wird ähnlich wie das sichtbare Licht von der Lufthülle weitgehend durchgelassen.